Kategorie: Allgemein

Geschwisterkurs - was machen Kinder da? 2

Geschwisterdiplom – zu Besuch in einem Kurs für Kinder, die Geschwister bekommen

Manche Kranken- und Geburtshäuser bieten Geburtsvorbereitungskurse für Geschwister an, um die Kleinen auf ihre künftige Rolle als große Schwester oder großer Bruder vorzubereiten. Damit ihr wisst, was in einem solchen Kurs vermittelt wird, hat Mamaclever ihren Sohn zum Geschwisterdiplom-Kurs am Asklepios-Klinikum in Hamburg-Barmbek begleitet.

Dinge, die beim Sauberwerden helfen 1

Hilfsmittel und nützliches Zubehör fürs Trockenwerden

Töpfchentraining macht wenig Sinn, denn beim Trocken- und Sauberwerden handelt es sich um einen Reifeprozess, den man nicht beschleunigen kann. Wenn das Kind dann aber so weit ist und man die Windel immer häufiger weglassen kann, gibt es einige Hilfsmittel, die das Trockenwerden erheblich vereinfachen – gerade wenn man unterwegs ist. Mamaclever stellt sie Euch vor.

2

Tricks für kleine Medizinmuffel: Wie man Medikamente ins Kind bekommt

Der Löffel mit der Medizin hat es bei Kindern schwer. Er trifft oft auf zusammengepresste Lippen, gerümpfte Nasen, heftig abgewandte Köpfe. Doch es hilft alles nichts – das Kind ist krank und muss das Medikament nehmen. Mamaclever hat einige Tipps und Tricks recherchiert, wie man Babys und Kleinkindern einfacher Medikamente verabreichen kann. 

39

Warum ich meinen Kindern keine Globuli gebe

Es gibt kaum eine Schwangere, die von ihrer Hebamme nicht irgendwelche Globuli bei Beschwerden empfohlen bekommt. Es gibt Anbieter, die für sehr viel Geld sogar Globuli aus der Plazenta oder Muttermilch herstellen und wenn das Kind dann da ist, geht der Wahnsinn weiter. Hingefallen? Schnell ein Arnika-Kügelchen geben. Zahnungsbeschwerden? Osanit! Dabei gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis, dass die Zuckerkügelchen besser als Placebos wirken. Und es ist durchaus problematisch, Kindern beim kleinsten Wehwehchen immer eine Pille zu geben. 

Stilles Ertrinken - das musst du wissen 3

Die unbekannte Gefahr: Sekundäres Ertrinken

Das Kind ist ins Wasser gefallen, wurde herausgezogen – alles ist nochmal gut gegangen. Doch Eltern sollten ihr Kind nach einem Badeunfall genau beobachten, denn in seltenen Fällen kommt es zum so genannten “sekundären Ertrinken”. Das kann noch etwa 24 Stunden nach einem Wasserunfall zu lebensbedrohlichen Atemproblemen führen.

3

Blogperlen – empfehlenswerte Elternblogs und Seiten (Teil 1)

Elternblogs gibt es ja mittlerweile wie Sand am Meer, aber ich finde es gibt nur wenige, deren Besuch sich wirklich lohnt, wenn man gute Informationen sucht. Heute möchte ich Euch Elternblogs und Seiten für Eltern vorstellen, auf denen man wirklich wertvolle und nützliche Informationen und Tipps findet und nicht nur Selbstbeweihräucherung, Sponsored Posts und vermeintliche Produkttests.